Hunde die nach hinten gucken
Geschichten vom Hundehalten und Menschsein
Das neue Buch von Heidi Schmitt hat meinen Ruf in unserer Vorstadt nun vollends zerstört. Danke Heidi! đ
Ihr fragt Euch wie das geschehen konnte?
LachanfÀlle infolge Buchkonsums
Ich war ja nun schon dank des auffĂ€lligen âFehlverhaltensâ meines RĂŒden Finley in seinen Sturm-und-Drang-Zeiten und meiner anfangs eher mangelhaften FĂ€higkeiten, sein Verhalten in vorortkompatible Bahnen zu leiten,  bekannt wie ein bunter Hund. Dann waren ruhigere Zeiten eingekehrt, weil ich Finley zu EinkaufsstoĂzeiten nicht mehr mit ins Dorf nahm und dann – natĂŒrlich – weil ich ihn spitzenmĂ€Ăig erzogen hatte. *grins
Tja und nun hat Heidi Schmitt ein Buch geschrieben, das mich völlig auĂer Kontrolle geraten lieĂ. Egal wo ich es las, beim Frisör, in der Eisdiele, auf der Parkbank und im Restaurant, ich kicherte, gluckste und brach in schallendes GelĂ€chter aus – völlig ungebremst. Es hat mich so gefesselt, dass mir die âTststssstsâ unserer neugierigen alten Tanten, das konsternierte KopfschĂŒtteln unserer spieĂigen Besserwisser und die besorgten Seitenblicke mancher Passanten gar nicht aufgefallen sind.
Selbstironie Biss zum Morgengrauen…
Und soll ich Euch was sagen, es ist mir  wurscht was sie wohl gedacht haben mögen. Heidi Schmitts Buch macht einfach SpaĂ. Sie schreibt ihre Geschichten im warmherzigen Ton, mit viel Humor, Selbstironie inklusive. Zuweilen – wir Hundeleute wissen ja, dass wir ein wenig gaga sind – legt sie auch mal den Finger in die Wunde aber ganz sanft und mit FeingefĂŒhl.
Die Autorin beschreibt unterschiedlichste Alltagssituationen mit ihrer HĂŒndin Panini und hat auch keine Scheu mal eigene Fehler einzugestehen, was ich persönlich sehr sympathisch finde. Sie erzĂ€hlt warum sie im Leben kein RudelfĂŒhrer werden wird, warum sich Pansen nicht fĂŒr die Aromatherapie eignet und scheut sich auch nicht Trainerikone Martin RĂŒtter anzuklagen, er habe sie im Stich gelassen.
Der heimliche Star ist das Glossar
Mein Geheimtipp in diesem Buch fĂŒr Euch ist allerdings das Glossar. Â Das solltet ihr Euch von A bis Z zu GemĂŒte fĂŒhren. Vermeintlich bekannten Begriffen aus der Hundewelt haucht Heidi Schmitt neues Leben ein. Oder wusstet Ihr, dass âBarfâ aus dem Englischen ĂŒbersetzt Erbrechen bedeutet?
âHunde, die nach hinten guckenâ ist eine Medizin, ein Stimmungsaufheller ohne Nebenwirkungen. Ich kann dieses Buch jedem Hundeliebhaber und denen, die es noch werden wollen wĂ€rmstens empfehlen.
Kurzinterview mit Heidi Schmitt
Goodfellows: Du bist Autorin und Werbetexterin. Wie wichtig ist Sprache und der Umgang mit ihr fĂŒr Dich?
Heidi Schmitt: Sprache ist alles. Beruf, Hobby, Leben. Worte sind Humor und GefĂŒhl, einfach alles.
Goodfellows: Welches ist Deine schönste Kindheitserinnerung?
Heidi Schmitt: Eine herausragende gibt es da nicht. Aber da meine Mama im vergangenen Oktober verstorben ist, denke ich derzeit viel an die Kindheitsrituale mit ihr. Wir hörten mittwochs abends manchmal zusammen das Wunschkonzert im Radio: âVom Telefon zum Mikrofonâ. Damals wurden extra der SĂŒddeutsche Rundfunk und der SĂŒdwestfunk dafĂŒr zusammengeschaltet. Und dann lauschten wir und lĂ€sterten ein bisschen ĂŒber manche Anrufer, die irgendeinen Unfug erzĂ€hlten. Dabei gab es immer eine SchĂ€tzfrage. âWie viele Kartoffeln gehen in einen Eisenbahnwaggon?â oder Ă€hnlich enorm bedeutsame Fragen. Jeder Anrufer musste sie beantworten und wer am nĂ€chsten dran war, bekam am Ende vermutlich einen Keks oder so. Die SchĂ€tzfrage wurde erst kurz vor Schluss aufgelöst und die Sendung ging ewig, in meiner Erinnerung bis 23:30 Uhr. Irgendwann gingen wir alle ins Bett, meine Schwester, meine Mutter und ich und hörten dort weiter â wir wollten ja die Auflösung der SchĂ€tzfrage noch mitkriegen. Aber natĂŒrlich schliefen wir jedes Mal ein und erfuhren nie, wie viele einbeinige Frauen im Vorjahr geheiratet haben. Es war ja die selige Zeit ohne Google und Wikipedia. Wir blieben unwissend, haben aber morgens immer sehr gelacht, wenn wir feststellen mussten, dass wir wieder einmal kollektiv versagt hatten. Aber wer kann schon wach bleiben, wenn der âLa Montanara-Chorâ singt? Diese Verbindung aus Miteinander und Humor gehört zu den besonders glĂŒcklichen Kindheitserinnerungen.
Goodfellows: Wenn es möglich wĂ€re, welchen Schriftsteller wĂŒrdest Du gerne mal treffen und warum?
Heidi Schmitt: Ich hĂ€tte gern Robert Gernhardt getroffen. Er war nicht nur ein groĂer Dichter, sondern wohl auch ein zauberhafter Mensch. Aber das geht ja nicht mehr. Dann wĂŒrde ich vielleicht gern Jonathan Franzen treffen. Kein Buch hat mir jemals soviel gesagt wie die âKorrekturenâ. Vor Ehrfurcht wĂŒrde ich aber vermutlich kaum ein GesprĂ€ch fĂŒhren können.
Goodfellows: Was bedeutet Freiheit fĂŒr Dich?
Heidi Schmitt: Von den ökonomischen Notwendigkeiten einmal abgesehen lebe ich sehr frei. Das ist mir jeden Tag bewusst und ich bin enorm dankbar dafĂŒr. Ich kann tun und lassen und sagen was ich will. Im Alltag zeigt sich Freiheit fĂŒr mich oft an kleinen Dingen. Freiheit ist zum Beispiel: Bei schönem Wetter mitten unter der Woche mit dem Hund ins Feld fahren, spazierengehen und weit ins Land gucken.
Goodfellows: Beschreibe einen Moment, in dem Du uneingeschrĂ€nkt glĂŒcklich warst.
Heidi Schmitt: GlĂŒck braucht die Anwesenheit von UnglĂŒck, um ĂŒberhaupt zu existieren. Ich war sehr glĂŒcklich, als mein Hund wieder normal auf vier Beinen laufen konnte. Aber das ist nicht uneingeschrĂ€nkt â die Schmerzen, die Panini hatte und die Sorge um sie sind nicht vergessen. Das wird uns immer begleiten. Manchmal, wenn ich Menschen sehe, deren Hunde auf der Wiese wie bekloppt herumrasen, denke ich: Ihr wisst gar nicht, was ihr da habt. Und oft ist es ja wirklich so: GlĂŒck erkennen wir am besten, wenn es uns verlassen hat. Deshalb mag ich das âeingeschrĂ€nkteâ GlĂŒck. Weil man es nicht ĂŒbersieht.
Goodfellows: Danke liebe Heidi, fĂŒr die ehrlichen und interessanten Antworten … und wenn der „La Montanara-Chor“ im Radio singt, könnte ich auch nicht wach bleiben đ .
Wer ist Heidi Schmitt?
Wer weiĂ das schon genau? Nein, Scherz beiseite. Heidi Schmitt ist Werbetexterin, Autorin und Bloggerin. Sie lebt mit ihrer MischlingshĂŒndin Panini in Frankfurt am Main.
Wenn ich es richtig verstanden habe, haben die Segugio-MischlingshĂŒndin, die Heidi auch liebevoll „das Brötchen“ nennt, und diverse Kreuzbandrisse, die Panini auskurieren musste, dazu gefĂŒhrt, dass Heidi den Hundeblog „Kommst du hierher!“ startete (Kurzfassung) đ . Mittlerweile geht es dem Brötchen ganz gut und Heidi hat auch andere Themen aus der Hundewelt beim Wickel. Schaut doch mal bei Heidi vorbei, ich verspreche Euch,  es lohnt sich.
Wer noch mehr von Heidi lesen möchte, kann ja mal in Ihre bereits erschienenen BĂŒcher „Ein Hund namens Brötchen“ (Link zu meiner Rezension HIER), „JubilĂ€um in der Busspur“ und „Komm, wir laufen aus“ hineinspiekern.
Hunde, die nach hinten gucken
Autorin: Heidi Schmitt
Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Books on Demand; 1. Auflage
ISBN: 978-374-813-2417
Preis: 13,90 Euro
Dieser Artikel enthĂ€lt Werbung. Der obenstehende Link ist ein Affiliate-Link zu Amazon. Wenn Ihr Euch entschieden habt, das Buch zu kaufen und den Weg ĂŒber diesen Link in meinem Blog zu gehen, wĂŒrde mich das sehr freuen. Euch entstehen dadurch keine Kosten. Ich erhalte dann eine kleine Provision, die ich wieder in die Pflege des Goodfellows Hundeblogs und die Umsetzung neuer Ideen auf meinem Blog, investieren kann.
Liebe Birgit,
das Buch ist direkt auf meiner Kindle-Liste gelandet und wird nĂ€chste Woche im Urlaub gelesen đ Ganz lieben Dank fĂŒr den Tipp. Bin auf die KicheranfĂ€lle gespannt đ
LG Jasmina <3
Viel Spaà beim Lesen und einen wunderschönen Urlaub, liebe Jasmina.
Dankeschön fĂŒr die zauberhafte Rezension, liebe Birgit! Wobei ich „Das Lied der Berge“ wirklich empfehle. FĂŒrs Herz. Und natĂŒrlich zum Einschlafen. https://youtu.be/jdSEcdQkenk?t=19
Gerne Heidi, ich habe Dein Buch genossen.
Oh, und wenn alle StrĂ€nge reiĂen und das Berglied nicht mehr funktioniert, kannst Du es zum Einschlafen mal hiermit versuchen đ . https://www.youtube.com/watch?v=RMkJ2LNmGiU
Ich muss zugeben, dass ich voreingenommen bin – die Autorin ist eine Freundin. Dennoch kann ich das Buch ohne EinschrĂ€nkung empfehlen. Die Geschichten sind einfach köstlich, aber mein Favorit in diesem Buch ist das Glossar – ich habe TrĂ€nen gelacht. Fazit: Jeder Hundebesitzer mit Humor sollte diese Buch haben.